Veranstaltung: | Digitale Programm-LDK MV Juni 2021 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | WP5. Wir modernisieren unsere Schulen! |
Status: | Beschluss |
Beschluss durch: | LDK |
Beschlossen am: | 05.06.2021 |
Eingereicht: | 09.06.2021, 20:45 |
Antragshistorie: | Version 1 |
WP5.2. Schulen umfassend modernisieren.
Text
Wir brauchen beste Rahmenbedingungen für abwechslungsreiches, zeitgemäßes und
nachhaltiges Lernen – an allen Schulen und für alle Schüler:innen. Marode und
veraltete Schulen müssen endgültig der Vergangenheit angehören. In Mecklenburg-
Vorpommern gibt es im Bildungsbereich einen Sanierungsstau von mehreren hundert
Millionen Euro. Dieser Missstand muss gemeinsam mit den Kommunen konsequent
abgebaut werden. Dafür soll Mecklenburg-Vorpommern auch endlich eine
Schulbauordnung bekommen, die klare Bauvorgaben wie zum Beispiel Mindestgrößen
für Klassenräume enthält.
Für ein zeitgemäßes Schulwesen bedarf es einer besseren Vernetzung,
fächerübergreifenden Unterrichts und aufeinander abgestimmter Lehrpläne. Das
Ganztagsschulprogramm in M-V soll ausgebaut und inhaltlich gestärkt werden.
Künftig soll es leichter werden, zusätzliche Impulse aus Kultur, Wirtschaft,
Hochschulen, Sport und anderen Lebensbereichen in die Schulen hineinzutragen.
Schulen in freier Trägerschaft sind ein wichtiger Teil der Bildungslandschaft
und oft ein Innovationsmotor für moderne Unterrichtsformen und Inklusion. Im
Hinblick auf Ausstattung und Finanzierung muss aber Chancengleichheit zwischen
staatlichen und freien Schulen bestehen. Uns ist wichtig, dass freie Schulen für
Menschen aller Einkommensklassen gleichermaßen offen sind. Die Entscheidung über
die Schulwahl darf nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängen.
Zu einem modernen Ganztag gehört ebenso eine gesundheitsfördernde und
nachhaltige Verpflegung der Schüler:innen. Wir werden verbindliche
Qualitätsstandards für die Schulverpflegung im Schulgesetz des Landes verankern.
Ein Investitionsprogramm soll Schulträger:innen dabei unterstützen, Schulmensen
zu erneuern, neu zu bauen und mit regionalen Lebensmitteln vor Ort frisch zu
kochen.
Außerschulische Lernpartner:innen sollen regelmäßig, unbürokratisch und gut
bezahlt für außerunterrichtliche Angebote der Ganztagsschulen engagiert werden
können.
Wir werden darauf achten, dass die Rahmenpläne Diversity-Kriterien genügen und
interkulturelle Vielfalt berücksichtigen.
Das Menschenrecht auf ein diskriminierungsfreies Leben äußert sich auch darin,
dass Kinder in M-V mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf gemeinsam den
Unterricht besuchen können. Die schrittweise Umsetzung der Inklusion benötigt
technisch und baulich einwandfreie Voraussetzungen. Am wichtigsten ist jedoch
eine umfassende personelle Unterfütterung. Das bedeutet, Arbeit in
multiprofessionellen Teams zu ermöglichen. Dafür müssen an den Schulen neben den
Lehrkräften auch Fachleute aus den Bereichen Sonderpädagogik, Schulpsychologie,
Schulsozialarbeit und Gesundheit vertreten sein.
Schüler:innen sollen mehr Mitbestimmungskompetenz bei der Weiterentwicklung
ihrer Schulen bekommen. Wir wollen die Rolle der Schulkonferenzen stärken und
den Schüler:innen mehr Beteiligungsrechte geben, zum Beispiel ein verbindliches
Antragsrecht und das Recht auf Einberufung einer Schulkonferenz. So können junge
Leute praktisch an Demokratie herangeführt werden.
Für moderne Schulen werden wir:
- den Sanierungsstau an allen Schulen bis 2030 konsequent abbauen und ein
Landesbauprogramm „Moderne inklusive Schule“ auf den Weg bringen.
- schrittweise 500 zusätzliche Stellen für Lehrkräfte und
Sonderpädagog:innen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall und für mehr
individuelle Förderung schaffen.
- Sozialarbeit an jeder Schule gewährleisten.
- vernetztes und fächerübergreifendes Lernen in den Rahmenplänen verankern.
- Schulung zu interkulturellen Kompetenz in die Lehrer:innenausbildung
aufnehmen und das Weiterbildungsangebot "Diskriminierungsfreie Schule und
Kita" etablieren.
- allen Kindern, unabhängig vom Aufenthaltsstatus und vom Aufenthaltsort in
M-V das Recht auf Bildung und einen formalen Bildungsabschluss einräumen
- Bildung für Nachhaltige Entwicklung sowie Demokratiebildung in den
Lehrplänen stärken und entsprechend der Nachhaltigkeitsziele (SDG)
weiterentwickeln.